DATENSCHUTZERKLÄRUNG

1.0. Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: „DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

HARO Bikes Europe GmbH
Max-Planck-Str. 54
32107 Bad Salzuflen
Germany

FON +49 (0)170 861 89 17
MAIL info@harobikes.de

2.0. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Datenschutz hat für uns einen besonderen Stellenwert. Aus diesem Grund erheben und verwenden wir personenbezogene Daten der Nutzer und Besucher unserer Webseite grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden: „betroffene Person“) beziehen.

Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt stets im Einklang mit der DSGVO und den geltenden landesspezifischen Datenschutzregeln. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und ist eine solche Verarbeitung nicht durch gesetzliche Vorschriften gestattet, holen wir immer eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Eine Weitergabe von persönlichen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Eine Übermittlung erfolgt nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO); für die Weitergabe ein berechtigtes Interesse und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO); für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO); oder eine Weitergabe zulässig ist im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) 

3.0 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beim Besuch der Webseite
Bei jedem Aufruf unserer Webseite werden durch den von Ihnen genutzten Browser automatisiert Informationen an den Server unserer Website übermittelt. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • die Referrer-URL, d.h. die Website, von der aus der Zugriff erfolgte,
  • Informationen über den verwendeten Browsertyp,
  • das Betriebssystem Ihres Rechners,
  • der Name Internet-Service-Providers.

Diese Daten werden nur temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Bei der Nutzung dieser Daten ziehen wir keinerlei Rückschlüsse auf die betroffene Person.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite mit korrekt ausgelieferten Inhalten, in der Optimierung unserer Systeme und darin, Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Sobald kein berechtigtes Interesse mehr besteht und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden diese Daten routinemäßig gelöscht.

4.0 Cookies
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Dies bedeutet nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von notwendigen Cookies dient dazu, unsere Webseite technisch einwandfrei darstellen zu können. Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer funktionalen und benutzerfreundlichen Website.

Darüber hinaus setzen wir Cookies zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit unseres Angebots und zur statistischen Erfassung ein.

Wir setzen sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zu den erhobenen Daten gehören die Häufigkeit von Seitenaufrufen, eingegebene Suchbegriffe und die Inanspruchnahme von Webseiten-Funktionen.

Der Einsatz von Cookies zur statistischen Erfassung und Auswertung unseres Angebots sowie zu Marketingzwecken ist in Ziffer 5. und Ziffer 6 der Datenschutzerklärung genauer beschrieben. 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Cookies für statistische Zwecke und Auswertung unseres Angebots sowie zu Marketingzwecken ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Beim Besuch unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung durch Cookies zu Auswertungs- und Marketingzwecken zu erteilen. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden. Erteilen Sie keine Einwilligung, werden keine Cookies zu Marketing- oder Analysezwecken gesetzt.

Sie können Ihren Browser auch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.

5.0 Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“). Wir setzen die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen, zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes und um dieses für Sie auszuwerten.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Beim Besuch unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung durch Cookies zu Auswertungs- und Marketingzwecken zu erteilen. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden. Erteilen Sie keine Einwilligung werden keine Cookies zu Marketing- oder Analysezwecken gesetzt.

In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziffer 4.) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Unter Umständen findet auch eine Übertragung der Daten an Server von Google in den USA statt. Aufgrund der Zertifizierung von Google unter dem EU-US-Data Privacy Framework hat die Europäische Kommission für Google ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.

Die o.g. Informationen werden gegebenenfalls auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall die von Ihrem Browser übertragene IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

In unserem Auftrag wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie in der Google Analytics-Hilfe: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

6.0 Google AdSense
Wir setzen auf unserer Webseite den Dienst Google AdSense ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“), zur Einbindung von Werbeanzeigen. Google AdSense verwendet Cookies. Zudem werden bei Google AdSense zusätzlich Web Beacons verwendet, nicht sichtbare Grafiken, die es Google ermöglichen, Klicks auf dieser Webseite, den Verkehr auf dieser und ähnliche Informationen zu analysieren.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Beim Besuch unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung durch Cookies zu Auswertungs- und Marketingzwecken zu erteilen. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden. Erteilen Sie keine Einwilligung werden keine Cookies zu Marketing- oder Analysezwecken gesetzt.

Die über Cookies und Web Beacons erhaltenen Informationen, Ihre IP-Adresse sowie die Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google ggf. auch mit Standort in den USA übermittelt und dort gespeichert. Google wird diese gesammelten Informationen möglicherweise an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich erforderlich ist oder Google die Daten an einen von Google beauftragten Auftragsverarbeiter gibt. 

Aufgrund der Zertifizierung von Google unter dem EU-US-Data Privacy Framework hat die Europäische Kommission für Google ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.

Durch entsprechende Einstellungen an Ihrem Internetbrowser können Sie verhindern, dass die genannten Cookies auf Ihrem PC gespeichert werden. Dadurch besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Inhalte dieser Webseite nicht mehr in gleichem Umfang genutzt werden können. 

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google AdSense finden Sie in der Google Hilfe: https://support.google.com/adsense/answer/10924669?hl=de.

7.0 Datenverarbeitung zur Vertrags- und Bestellabwicklung sowie bei Eröffnung eines Kundenkontos

Sofern Sie uns Ihre Daten im Rahmen der Eröffnung eines Kundenkontos oder bei der Bestellung von Waren aus unserem Online-Shop mitteilen, werden diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung genutzt und verarbeitet. Die verarbeiteten Datenkategorien ergeben sich aus den jeweiligen Eingabeformularen.

Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen; hierzu wenden Sie sich bitte an den in Ziff. 1 genannten Verantwortlichen.

Eine Weitergabe dieser Daten findet ausschließlich im Rahmen der Abwicklung Ihrer Bestellung an Dienstleister zu Liefer- und Zahlungszwecken statt.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern der Vertrag vollständig abgeschlossen bzw. beendet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen (insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten sowie kein berechtigtes Interesse von unserer Seite zur darüber hinausgehenden Verarbeitung/Speicherung Ihrer Daten. 

8.0 Datenverarbeitung durch PayPal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

09. Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verarbeiten wir Ihre
E-Mail-Adresse zu Zwecken des Newsletterversands. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung
ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung
können Sie jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Für die
Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren.
Das bedeutet, dass Sie nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse in das entsprechende
Feld eine E-Mail erhalten, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Anmeldung zu
bestätigen. Diese Bestätigung ist notwendig, um sicherzustellen, dass Sie die
richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben und diese nicht von unbefugten Dritten
missbraucht wird. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um Ihre
Anmeldung nachweisen zu können. Hierzu speichern wir die Uhrzeit Ihrer
Anmeldung sowie die IP-Adresse auf Basis unserer berechtigten Interessen iSv.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Außerdem versenden wir Newsletter an unsere Bestandskunden
im Rahmen der Werbung für ähnliche Waren gem. § 7 Abs. 3 UWG. In
diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung unser
berechtigtes Interesse an Werbung und Marketing iSv. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DSGVO.

Zum Versand unseres Newsletters und zur Erfolgsanalyse
unserer Newsletterkampagnen nutzen wir den Dienst Klaviyo. Anbieter dieses
Dienstes ist die Klaviyo, Inc., 125 Summer St, Boston, MA, 02111 USA. Aufgrund
der Zertifizierung von Klaviyo unter dem EU-US-Data Privacy Framework hat die
Europäische Kommission für diesen Dienstleister ein angemessenes
Datenschutzniveau festgestellt. Im Übrigen haben wir mit Klaviyo sog.
Standardvertragklauseln vereinbart, worin sich der Dienstleister zu einem dem
europäischen Datenschutzniveau vergleichbaren Standard verpflichtet hat.

Die Datenschutzhinweise von Klaviyo können Sie hier
einsehen: https://www.klaviyo.com/legal/data-processing-agreement.

Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden. Hierfür können Sie
zB. den Abmeldelink in jedem Newsletter nutzen. Außerdem können Sie Ihre
Einwilligung widerrufen oder der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zu
Marketingzwecken widersprechen.

10.0. Kontaktaufnahme über die Webseite
Unsere Webseite enthält aufgrund gesetzlicher Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen mit uns ermöglichen (insb. E-Mail-Adresse). Sofern sie per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen, werden Ihre freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen automatisch gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten findet nicht statt.

Die Daten werden gelöscht, wenn keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist mehr besteht und sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse im Sinne der DSGVO ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes verwendet wurden. Das ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sie haben die Möglichkeit, der Speicherung Ihrer personenbezogener Daten jederzeit zu widersprechen. Wenden Sie sich dazu an den in Ziffer 1. genannten Verantwortlichen (schriftlich, per E-Mail oder telefonisch). Die Daten aus der bisherigen Kommunikation werden dann gelöscht, eine weitere Konversation ist nicht mehr möglich.

11.0. Betroffenenrechte
Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Möchten Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich hierzu über die in Ziffer 1. genannten Kontaktdaten an den Verantwortlichen.

11.1.  Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können von dem Verantwortlichen Auskunft darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von ihm verarbeitet werden. Sofern eine Verarbeitung vorliegt, können Sie von dem Verantwortlichen Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie über die Verarbeitungszwecke; die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden; die geplante Dauer, für die die Sie betreffenden personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art. 22 Abs. 1, 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person; die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation sowie über die in diesem Zusammengang geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO; Auskunft verlangen.

11.2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung ihrer personenbezogenen Daten gegenüber dem Verantwortlichen, wenn die Sie betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.

11.3.   Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind; Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt; Sie Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder Sie gem. gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch einlegen; die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; die Löschung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist; oder die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden. Dieses Recht auf Löschung gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung; aus Gründen des öffentlichen Interesses; oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

11.4.   Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit durch den Verantwortlichen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen; der Verantwortliche die Daten nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob berechtigte Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

11.5.   Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

11.6.   Recht auf Widerspruch: Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richtet sich der Widerspruch gegen Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

11.7. Recht auf Widerruf einer Einwilligung: Sie haben das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen mit der Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

11.8.  Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich dafür an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden oder an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde.

12.0 Datensicherheit
Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, verwenden wir auf unserer Webseite das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.

13.0 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist auf dem Stand März 2024. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann eine Änderung dieser Erklärung notwendig werden. 

STAND: 26.03.2024